Skip to content

'Konrad', 'Sanna', 'Gschaid' und 'Millsdorf': Adalbert Stifters Namengebung in seiner Novelle Bergkristall

Volker Kohlheim


Pages 447 - 457



Zusammenfassung: Die literar-onomastische Analyse von Adalbert Stifters Novelle ‚Bergkristall‘ zeigt, dass Stifter seine Namen offenbar sehr bewusst gewählt und eingesetzt hat. Insbesondere intensiviert die anthropo- und zoomorphe Toponymie der Bergwelt die unheimliche Atmosphäre der Novelle, während die nicht alltäglichen Namen der Hauptfiguren dem distanzierten Stil Stifters entsprechen. Zudem werden sie nicht ohne Ironie verwendet. Die verzögerte Namengebung unterstreicht die sozialen Rollen der Figuren, während der unmerkliche Übergang vom Appellativischen zum Proprialen in Stifters Toponymie das Wirken des „sanften Gesetzes“ symbolisiert.

Abstract: The literary-onomastic analysis of Adalbert Stifter’s novella ‚Rock Crystal‘ shows that this author chose and employed his names very conscientiously. Thus the anthropo and zoomorphic toponymy of the Alpine mountain area enhances the uncanny atmosphere of the novella, and the rather unusual names of the principal figures are in harmony with Stifter’s distanced style. Moreover, they are employed not without irony. Stifter names his figures rather late in the narrative process, which stresses their social roles, whereas the imperceptible transformation from appellatives to proper names symbolizes his “gentle law”.

Share


Export Citation