Skip to content

Geographie der Vornamen in Deutschland 1920–1980

Konrad Kunze


Pages 279 - 324



Zusammenfassung: Der Vornamenschatz des 20. Jahrhunderts in Deutschland ist durch eine enorme räumliche Vielfalt gekennzeichnet. Anhand von Telefonbucheinträgen lassen sich die Verbreitungsbilder der häufigsten Namen in zwölf Typen ordnen. Bei den weniger häufigen Namen nimmt die räumliche Diversität erheblich zu. Der Beitrag dokumentiert mit 31 Karten, wie dies einerseits durch regionalsprachliche Faktoren bedingt ist, von der Graphematik (Ulrich / Ullrich) über die Morphematik (‚Gretchen‘ / ‚Gretel‘) bis zur Syntax (‚Hans-Peter‘ / ‚Hanspeter‘), andererseits durch außersprachliche Gründe wie mittelalterliche Namennester (‚Winand‘, ‚Wilbert‘), dynastische (‚Eugen‘, ‚Ludwig‘) oder konfessionelle Traditionen (‚Maria‘, ‚Gottlieb‘). Besondere Beachtung findet die Auswirkung der Verehrung lokaler Heiliger (‚Meinolf‘, ‚Pirmin‘, ‚Stilla‘) auf die Namengebung.

Abstract: The set of personal given names in Germany in the 20th century shows great regional diversity. An analysis of telephone book entries indicates 12 categories among the most frequent names, while there is considerably greater regional variation concerning less frequent names. This paper presents 31 maps demonstrat-ing regional patterns due to both linguistic factors, including graphemic (‚Ulrich‘ / ‚Ullrich‘), morphemic (‚Gretchen‘ / ‚Gretel‘) and syntactic (‚Hans-Peter‘ / ‚Hanspeter‘) differences, and to non-linguistic factors, such as the continuance of names based upon medieval (‚Winand‘, ‚Wilbert‘), dynastic (‚Eugen‘, ‚Ludwig‘) or religious relation-ships (‚Maria‘, ‚Gottlieb‘). Particular attention is paid to the effect that the worship of local saints (‚Meinolf‘, ‚Pirmin‘, ‚Stilla‘) has upon naming.

Share


Export Citation