Weiter zum Inhalt

‚Streckeisen‘, ‚Auchli‘, ‚Brentini‘ und ‚Immoos‘

Vorstudien zu einem Schweizer Familiennamenatlas

Simone Berchtold Schiestl, Martina Heer, Luise Kempf, Linda Steiner-Grassi


Seiten 423 - 467



Zusammenfassung: Der Beitrag argumentiert, dass die Erstellung eines ‚Schweizer Familiennamenatlas‘ ein spannendes und gewinnbringendes Forschungsprojekt wäre. Anhand von vier Fallstudien zeigt er Potential und Bedarfe eines entsprechenden Vorhabens auf: Die erste untersucht die ontologisch schwierige Kategorie der Berufsübernamen und zeigt, wie Kartenbilder Deutungen unterstützen können. Zwei weitere Fallstudien untersuchen deutsch- respektive italienisch-schweizer Diminutivnamen und ergeben interessante Konvergenzen – nämlich partielle Loslösung der Suffixe vom appellativischen Gebrauch. Sie legen jedoch auch benennungsmotivische sowie genusmorphologische Divergenzen offen. Die vierte Fallstudie kontrastiert Bildungstypen bei Wohnstättennamen und zeigt dabei, wie Kartenbilder historische Ablösungsprozesse zwischen den Mustern widerspiegeln. Interessante Nebenbefunde reichen von einer geographischen Arbeitsteilung zwischen Diminutiven und Genitiven über zahlreiche Kontakt- und Diglossiephänomene bis hin zu siedlungs-, kultur- und mentalitätsgeschichtlich relevanten Ergebnissen. Insgesamt wird deutlich, dass erst die Spitze des Eisbergs erfasst ist und der Schweizer Sprachraum ein äußerst reichhaltiges Terrain für die Familiennamengeographie darstellt.

Abstract: This contribution argues that creating a ‚Swiss Surname Atlas‘ would constitute a fascinating and productive research project. On the basis of four case studies, it presents the potential and the requirements of such an enterprise. The first case study examines the ontologically challenging category of profession sobriquets and illustrates how extension maps may ease interpretation. Two other case studies investigate diminutive names in the German and Italian speaking parts of Switzerland. They unveil similarities in how the diminutive suffixes partly dissociate from their uses in common nouns. On the other hand, they shed light on differences in naming motives and gender-morphological behavior. The fourth case study contrasts different formation types in residence names – thereby illustrating how extension maps can reflect historical substitution processes among the patterns. Interesting side results range from a geographically organized division of labor among diminutives and genitives over numerous contact and diglossia phenomena to findings relevant for the history of settlement, culture and mentality. Overall, it becomes clear that only the tip of the iceberg has been captured so far and that the linguistic landscape of Switzerland offers an exceedingly rich territory for surname geography.

Empfehlen


Export Citation