Weiter zum Inhalt

‚Müllersch is alles, was dazugehört.‘

Theresa Schweden


Seiten 121 - 149



Zusammenfassung: In den deutschen Dialekten haben sich kollektive Referenzformen etabliert, mit denen man sich auf mehrere Mitglieder einer Familie bezieht, z.B. (s) ‚Müllers‘. Sie gehen auf Genitivattribute zurück und weisen neben ehemaligen starken Genitivmarkierungen ((s) ‚Müller-s‘) auch schwache und kombinierte Genitivflexion auf: (s) ‚Schmidt-en‘(-s). Diese Flexive sind heute als Kollektivmarker zu deuten und stellen damit einen Brückenkontext zwischen Genitiv- und Pluralmarker dar: ((s) ‚Müllers‘ > ‚die Müllers‘). In den rezenten Dialekten sind die Markierungen nicht mehr durch ihre ehemaligen Flexionsklassen, sondern durch formale Kriterien wie Silbenzahl undAuslaut konditioniert. Mit Familienkollektiva beziehen sich Sprechende auf die zusammenlebende Kernfamilie. Historisch ist das Ganze Haus als Sozialform als Referenzobjekt anzunehmen. Früher wie heute stellen Familienkollektiva ideale Referenzformen dar, um auf mehrere ortsbekannte Referenzpersonen mit wenig sprachlichemMaterial Bezug zu nehmen. Der vorliegende Beitrag untersucht mit Hilfe von Karten aus einer Onlineerhebung sowie sprachreflexiven Beobachtungen von Dialektsprechenden aus Fokusgruppen Genese, Verbreitung, Verwendungskontexte sowie Entwicklungsprognosen der Kollektiva.

Abstract: Referential terms with a collective reading (family collectives) referring to several members of the same family have established in German varieties, e. g. (s) ‚Müllers‘. These terms derived from attributive genitives and show former strong as well as weak genitive inflection (and even a combination of the two): (s ‚Schmidt-s‘) ‚Schmidt-en‘(-s). These suffixes can be interpreted as collective markers and form an intermediate stage between genitive and plural marking: ((s) ‚Müllers‘ > ‚die Müllers‘). In recent dialects, collective markers are not controlled by their original inflectional classes, but by formal criteria, such as number of syllables or final sound of the surname. Today, collective forms refer to nuclear families living in the same household. The so-calledWhole Household (Ganzes Haus) as a preindustrial social form can be assumed to be the original referent. Then and now, collective forms can be seen as ideal referential terms for referring to several well-known villagers with as little language material as possible. This paper analyses the emergence, distribution, and contexts of use of family collectives by using maps from an online survey and metalinguistic data from focus groups.

Empfehlen


Export Citation