Weiter zum Inhalt

‚Faber‘, ‚Fabri‘, ‚Fabricius‘

Linguistische Aspekte bei der Bildung von Humanistennamen

Daniel Kroiß


Seiten 387 - 430



Zusammenfassung: Durch die Latinisierung oder Gräzisierung ihres Familiennamens drückten Gelehrte im Renaissance-Humanismus und in dessen Tradition die (beanspruchte) Zugehörigkeit zu einer Bildungselite aus. Wie sie dabei vorgingen, lässt sich an den bis heute vererbten Humanistennamen feststellen: Damit sich diese prosodisch von den frequenten einsilbigen (‚Schmidt‘) oder zweisilbig-trochäischen (‚Müller‘) nativen Familiennamen abhoben, wurden häufig drei- bis viersilbige Namenformen kreiert, die den Akzent auf der vorletzten (Paenultima) oder der drittletzten (Antepaenultima) Silbe tragen (‚Simonídes‘, ‚Xylánder‘, ‚Myláeus‘; ‚Cremérius‘, ‚Pistórius‘). Hierfür wurden bevorzugt mehrsilbige nominativische Suffixe verwendet (-ius, -aeus, -ides, -ander), die im lateinischen Kontext flektierbar sind. Zur Herstellung distinkter Zielstrukturen konnte auch eine Erweiterung dieser Suffixe vorgenommen werden (‚Hésse‘ – ‚Hessénius‘; ‚Gátse‘ – ‚Gatsonídes‘). Eine starke Zunahme dieser Namenmuster ist ab der Mitte des 16. Jahrhunderts in Universitätsmatrikeln feststellbar. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts endete die Bildung neuer Humanistennamen.

Abstract: By Latinizing or Grecizing their family name, scholars in (the tradition of) Renaissance humanism expressed (or claimed) to be a member of an educational elite. Today, socalled humanist names still exist among family names in Germany, the Netherlands and some other countries. They provide access to the practice of their formation: to differ prosodically from frequent monosyllabic (‚Schmidt‘) or bisyllabic-trochaic (‚Müller‘) native family names, humanist names were created of three or four syllables and so stressed on the penultimate or antepenultimate syllable (‚Simonídes‘, ‚Xylánder‘, ‚Myláeus‘; ‚Cremérius‘, ‚Pistórius‘). Therefore, polysyllabic suffixes in the nominative (-ius, -aeus, -ides, -ander) were preferably used, which can be inflected in Latin context. Such suffixes were sometimes expanded (‚Hésse‘ – ‚Hessénius‘; ‚Gátse‘ – ‚Gatsonídes‘) to create distinct target structures. These name patterns increase significantly in registers of universities after the mid-16th century. In the second half of the 17th century, the formation of new humanist names ended.

Empfehlen


Export Citation