Skip to content

German place names in the Czech Lands – the perspective of post-war opinion journalism

Deutsche Toponyme in böhmischen Ländern – aus der Perspektive der Nachkriegspublizistik

Jaroslav David, Tereza Klemensová


Pages 187 - 207



Zusammenfassung: Die Studie konzentriert sich auf die Widerspiegelung deutscher geographischer Namen (Toponyme) in tschechischen Zeitungen in den Jahren 1945 und 1946. In dieser Zeitspanne, in der Zeit der Aussiedlung (Vertreibung) der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, kulminierte der Prozess der sog. Degermanisierung (auch als Rebohemisierung bezeichnet). In diesem Zusammenhang wurden auch deutsche geographische Namen (Ortsnamen, Urbanonyme) entfernt. Ihre Veränderung oder Ersetzung wurden zum Gegenstand der Diskussionen sowohl von Fachleuten (Geographen, Sprachwissenschaftlern, Historikern) als auch – und zwar hauptsächlich – von Laien (Politikern, Publizisten, Öffentlichkeit). Als Forschungsquellen wurden sechs Zeitungen ausgewählt – die gesamtstaatliche Tageszeitung und zugleich Zentralzeitung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei ‚Rudé právo‘, die sich auf Politik, Kultur und Gesellschaft orientierende Wochenzeitung ‚Kulturní politika‘ und regionale Zeitungen, die sich auf neubesiedelte Gebiete (insbesondere Sudetenländer) konzentrieren – ‚Stráž severu‘, ‚Šumavský hraničář‘, ‚Hraničář‘ und ‚Moravský jih‘. Zu den untersuchten Themen gehören die Perzeption der deutschen geographischen Namen und ihre Präsentation in Zeitungen, die Unzulässigkeit der deutschen Namen in der tschechischen Landschaft und damalige Rechtfertigung des Prozesses der Umbenennung, Formen der Namensänderungen (Umbenennung, Meinungsumfrage, Festivitäten usw.) und andere Themen.

Schlüsselwörter: deutsche Toponyme, Tschechoslowakei, Nachkriegs-Degermanisierung, Diskussion über Umbenennung, Sprachaspekte, Publizistik

Abstract: The paper explores how the topic of German place names (toponyms) was viewed in Czech opinion journalism in 1945 and 1946. At that time, during the removal (expulsion) of German-speakers from Czechoslovakia, the “degermanization” process (also sometimes referred to as “rebohemization”) culminated. In connection with these events, German place names were also removed. Their change and replacement were discussed among scholars (geographers, linguists, historians); however, primarily they were a subject of interest for non-scholars (politicians, journalists, the general public). The research presented in this paper is based on six sources – the national daily ‚Rudé právo‘ (the main newspaper of the Communist Party of Czechoslovakia), ‚Kulturní politika‘ (a weekly publication providing space for free discussions on politics, culture, and society), and local periodicals focusing on newly settled areas (mostly the Sudetenland) – ‚Stráž severu‘, ‚Šumavský hraničář‘, ‚Hraničář‘, and ‚Moravský jih‘. The examined topics include the ways in which German place names were perceived and presented in the press, the inadmissibility of German names in the Czech landscape, the justifications that were given at the time for the process of renaming, and the forms of name changes (renamings, public competitions, etc.).

Keywords: German place names; Czechoslovakia; post-war degermanization; discussion about renaming; language aspects; opinion journalism

Share


Export Citation