Weiter zum Inhalt

‚Toubwald‘: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms

Luzius Thöny


Seiten 351 - 371



Zusammenfassung: Ausgehend vom Berner Namen ‚Toppwald‘ werden die Herkunft und die Bedeutung des hochalemannischen Namentypus ‚Toppwald‘, ‚Topewald‘, ‚Toibuwald‘ usw. anhand des relevanten mündlichen und historischen Namenmaterials besprochen. Die älteren Namenbelege lassen sich nicht trennen vom historischen Appellativ schwzd. ‚toubwelde‘ (Pl.), das in den Quellen in der Bedeutung ˈHochwald, Herrenwaldˈ erscheint. Die in der bisherigen Forschung vertretene Deutung von ‚Toppwald‘ aus dem Keltischen als ˈSchwarzwaldˈ mit Anknüpfung an das gallische Farbadjektiv *dubu- ˈschwarzˈ erweist sich bei kritischer Prüfung als problematisch. Plausibler ist eine Herleitung vom Adjektiv schwzd./nhd. ‚taub‘ ˈtaub; unfruchtbar, abgestorbenˈ. Von der Ausgangsbedeutung ˈWald mit viel Totholzˈ oder ˈunkultivierter, nicht nutzbarer Waldˈ scheint sich das Kompositum später zum Rechtsbegriff mit der Bedeutung ˈHerrenwaldˈ entwickelt zu haben.

Abstract: Starting from the Bernese forest name ‚Toppwald‘, this article discusses the origin and meaning of the High Alemannic toponymic type ‚Toppwald‘, ‚Topewald‘, ‚Toibuwald‘ etc. on the basis of the available spoken and written onomastic material. The older written attestations cannot be separated from the historical Swiss German general noun ‚toubwelde‘ (pl.), which appears with the meaning ˈforest belonging to / protected by an authorityˈ in historical sources. An interpretation as ˈblack forestˈ commonly found in the previous research literature connecting the name to the Gaulish adjective *dubu- ˈblackˈ is demonstrated to be problematic. Preferable is an etymological connection to the adjective (Swiss) German ‚taub‘ ˈdeaf; unfertileˈ, which suggest a compound with an original meaning of ˈforest with a lot of deadwoodˈ or ˈuncultured, nonproductive forestˈ that later underwent a semantic shift to ˈprotected forestˈ.

Empfehlen


Export Citation